Unsere Tochter wünschte sich schon lange eine Meerjungfrauen-Flosse, mit der sie wie die drei Meerjungfrauen aus „H20 – Plötzlich Meerjungfrau“ schwimmen konnte. Da diese Flossen sehr teuer sind, beschlossen wir, eine Monoflosse samt Verkleidung selbst zu bauen. Im Internet findet ihr verschiedene Anleitungen, die wir teilweise getestet, teilweise gleich wieder verworfen haben. So gab es z.B. eine Bauanleitung, bei der FlipFlops auf eine Kunststoff-Flosse geklebt wurden. Das haben wir ausprobiert, doch unsere Tochter hatte beim Schwimmen keinen Halt in den FlipFlops, sodass wir diese Idee nicht weiterempfehlen können.
In diesem Beitrag zeige ich euch, wie wir eine Meerjungfrauen-Flosse gebaut haben, mit der ihr wirklich schwimmen könnt und die ihr euch für weniger als 20 Euro selbst machen könnt.
Ihr braucht:
Für 1 Flosse
- Nähmaschine
- Badeanzugstoff, 1,50 x 1,20 m
- Gummiband, 3 cm breit, Taillenumfang
- Gummiband, 2 cm, ca. 40 cm
- Gummiband, 10 cm breit, ca. 40 cm
- Schere
- Stecknadeln
- Kunststoffplatte aus Polycarbonat, 60 x 50 cm, 1 mm dick, gibt`s z.B. HIER bei Amazon oder im gut sortierten Baumarkt
- Schleifpapier
- flexibler Montagekleber, transparent
- Vibrationssäge
Vorlagen
So wird’s gemacht:
Nähen des Flossenüberzugs
Druckt euch meine Flossenvorlage aus. Sie besteht aus zwei Din A4-Blättern, die ihr in der Mitte zusammenkleben müsst, um den halben Umriss einer Flosse zu erhalten. Dann klebt ihr zwei Din A3-Blätter (z.B. aus einem Schul-Malblock) aneinander, legt sie in der Mitte zusammen und übertragt die Vorlage. Schneidet sie aus, klappt sie auf und ihr habt eure Flossenvorlage. Natürlich könnt ihr euch auch einfach selbst eine Vorlage malen.
Für den oberen Teil der Flosse nehmt ihr am besten ein etwa 1 m langes Stück Papier von der Rolle oder klebt mehrere Blätter zusammen. Übertragt eure halbe Flossenvorlage auf das Papier und verlängert sie um die Beinlänge. Oben sollte der Schnitt einem Viertel des Taillenumfangs entsprechen, am Ansatz der Flosse einem Viertel des Umfangs der geschlossenen Beine.
Für den Bund messt ihr den Taillenumfang aus und schneidet von dem 2 cm breiten Gummiband ein entsprechendes Stück ab. Am einfachsten könnt ihr den Gummi einziehen, wenn ihr eine Sicherheitsnadel in den Gummi steckt und diese durch den Tunnel schiebt.
Wenn ihr fertig seid, vernäht ihr die beiden Enden gut. Dadurch wird der Gummi etwas kürzer als der Taillenumfang, aber da er sich ja dehnt, passt die Flosse dann perfekt.
Bau der Flosse
Malt den Umriss eurer Flossenvorlage auf die Polycarbonat-Platte. Um die Flosse an den Füßen zu verstärken, braucht ihr noch eine kürzere Version der Vorlage. Dazu könnt ihr eure Flossenvorlage einfach anpassen, indem ihr sie vorne verkürzt, wie ihr es auf dem oberen Teil des Bildes seht. Oder ihr verwendet meine Vorlage.
Die Flossenteile könnt ihr bei einer 1 mm dicken Platte mit der Schere ausschneiden. Deshalb haben wir die Variation mit der Flossenverstärkung gewählt, anstatt eine dickere Platte zu verwenden. Der zweite Vorteil ist, dass die nicht-verstärkten Flossenteile an den Rändern im Wasser schön schwingen und damit echter aussehen, als eine dickere, steife Flosse.
Toll Deine detailierte Beschreibung. Gut zum Nachbauen (aber eine Sch…-Arbeit!)
Toller Blog, ich werde öfters mal reinschauen!
Hut ab, für diese großartigen Kostüme!
Meine Tochter Mathilda war begeistert und wir Eltern haben tolle Fotos für Omas, Tanten und Freunde gemacht! Das Kostüm musste auch sofort im Hallenbad vorgeführt werden.
Herzlichen Dank für die tolle Anleitung 🙂 Drück mich schon länger davor, aber jetzt kann’s losgehen….
Daaanke 🙂
Wow!!! Super! Ganz herzlichen Dank!!
Tolle Anleitung nur ich brauche eine Anleitung ohne Monoflosse.